Krypto-Erfolge: VeChain und Verge

0
8

Unter den vielen verschiedenen Kryptowährungen auf dem Markt gibt es nur wenige, die echte Erfolge vorzeigen können. Die meisten Kryptowährungen finden kaum genug Investoren, um auf lange Zeit zu überleben. Dies ist allerdings anders bei VeChain und Verge, denn diese zwei Kryptowährungen haben es geschafft, sich erfolgreich zu etablieren, und viele Investoren und Anhänger zu finden. Dies liegt vor allem an den genialen Ideen, die hinter diesen Projekten stehen, und die eine wichtige Lücke in der Welt der Kryptowährungen füllen. Wofür stehen also VeChain und Verge, und was macht sie besonders?

VeChain und die reale Welt

Ein Großteil der Kryptowährungen existiert ausschließlich in der digitalen Welt. Informationen aus der realen Welt können nicht in die Blockchain der Kryptowährung gelangen. Dies ist jedoch bei VeChain anders, denn das Projekt von VeChain wurde speziell dafür entwickelt, dass Unternehmen Informationen zu Lieferung und Produktion ihrer Waren auf der Blockchain speichern können. Diese innovative Idee sorgte für große Erfolge von VeChain seit der Gründung 2018. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,7 Mrd. Euro gehört VeChain derzeit unter die größten 50 Kryptowährungen überhaupt. Außerdem kann VeChain wichtige Partnerschaften mit Unternehmen wie BMW, DB Schenker, Kühne + Nagel und Walmart vorweisen. Damit gehört VeChain zu den beliebtesten Investitionen überhaupt.

Wie funktioniert VeChain?

VeChain basiert auf einer Blockchain, und wird mittels Proof-of-Authority Mechanismus gesichert. Dabei existieren im System von VeChain zwei Kryptowährungen, der VeChain Token und der VeThor Token. Während der VeChain Token zum Handeln genutzt werden kann, ist der VeThor Token zum Bezahlen von Transaktionen verantwortlich. Von insgesamt 86 Mrd. VeChain Token sind bereits 72,5 Mrd. Token im Umlauf. Unternehmen können QR-Codes oder NFT-Tags an ihren Waren befestigen, und die von diesen Codes und Tags ermittelten Daten auf der Blockchain von VeChain speichern. Durch die Dezentralität kann es nach der Speicherung nicht mehr zu einer Veränderung der Daten kommen. Damit sind die Daten vor Manipulationen geschützt. Dies sorgt für eine große Attraktivität von VeChain für Unternehmen.

Was macht Verge besonders?

Verge, gegründet im Jahr 2014 unter dem Namen DogecoinDark, spezialisiert sich auf den Schutz von Nutzerdaten und die Privatsphäre der Nutzer. Verge war eine der ersten Kryptowährungen, die einen Zugang durch den Tor-Browser ermöglichten. Verge besitzt derzeit eine Marktkapitalisierung von knapp 47 Millionen Euro, und der Kurs von Verge konnte ein Allzeithoch von über 0,18 Euro vorzeigen. Zur Sicherung des Systems nutzt Verge einen Proof-of-Work Konsensmechanismus, allerdings besteht dieser aus einem Multi-Algorithmus Konsens, was das Mining mittels verschiedener Algorithmen erlaubt. Damit zählt Verge als dezentraler als Bitcoin. Wegen des Fokus auf dem Schutz der Privatsphäre konnte Verge große Beliebtheit unter Investoren gewinnen, und zählt noch heute zu einer lohnenswerten Investition.